Auch ein 3D Drucker braucht nach einigen Druckkilometern etwas Wartung und Pflege. Das ist keine Raketenwissenschaft und in einer halben Stunde locker zu schaffen.
Vorbereitung
Bevor ich mit der Wartung anfange, entlade ich das Filament, lass den Drucker danach abkühlen und steck ihn aus.
Feiner Pinsel
Zuerst nehm ich einen grösseren Pinsel mit feinen Borsten um den gröbsten Staub und allfälligen Abrieb an den gut zugänglichen Stellen zu entfernen. Puderpinsel sind dafür gut geeignet. Einfach den Kosmetikpinsel der Hausdame auszuleihen ist keine gute Idee. Gibt Streit und Puder auf dem 3D-Drucker ist auch nicht optimal.
Kleiner Blasebalg
Stellen wie Lüfter, an die du mit dem Pinsel nicht vernünftig rankommst, puste ich mit einem kleinen Blasebalg behutsam aus. Ich benutze dafür den Blasebalg von iFixit. Du kannst aber genau so gut jeden anderen Blasebalg nutzen, wenn du eh schon einen hast.

Den Kompressor nutz ich für den 3D Drucker nicht. Ich hab keine Ambitionen die Lüfterflügel aus dem Gehäuse zu blasen.
Haushaltspapier und IPA
Die glatten Führungsstangen reibe ich mit einem IPA befeuchteten weissen Haushaltpapier mehrmals sorgsam ab. Dass du fertig bist und den alten Schmodder besiegt hast, siehst du gut, wenn das Tuch sauber bleibt. Als IPA benutz ich das gleiche, das ich für die Reinigung der Druckplatte verwende.
Anstelle Haushaltspapier kannst problemlos auch eine blaue Werkstattrolle nutzen. Das Einzige worauf es ankommt, ist das das Zeug nicht fuselt.
Die Gewindestangen und die Motoren hab ich bis heute noch nie gereinigt oder nachgefettet.
Finger und Fett
Auf die gereinigtem Führungsstangen trag ich anschliessend mit den Fingern einen feinen Fettfilm auf und bewege danach das Heizbett und den Druckkopf. Wenn das geschmeidig und geräuschlos geht, ist es erledigt.
Als Fett benutz ich das Prusa Fett, das dem Druckerbausatz beigelegen hat. Das funktioniert zuverlässig. Wenn du deine Druckplatte beim Fetten vor Kleckerei schützen willst, kannst du eine Küchentuch drauflegen.

WD40 benutz ich nicht. Ist ja anscheinend eher ein Rostlöser und richt auch nicht besonders gut.
Kontrolle
Normalerweise nutz ich die Wartung, um gleich ein paar Sachen zu kontrollieren. Beim Prusa Mini schau ich, ob die Schrauben noch vernünftig angezogen sind, ob die Riemen noch die gewünschte Spannung haben und ob es ungebührend viel Filamentabrieb- und Reste im Extruder hat.