Werkzeug für 3D Drucker


Das Werkzeug, das mit Prusa 3D Druckern mitgeliefert wird, reicht meistens lange. Die Wertigkeit der Werkzeuge ist recht akzeptabel, aber sicher nicht überragend.

Nach ein paar Wochen Erfahrung mit dem 3D Drucker, habe ich entscheiden, doch ein paar zusätzliche Werkzeuge anzuschaffen.

Pinzette

Nachdem ich mir beim entfernen von Filamentfäden am Hotend so richtig die Finger verbrannt habe, war die logische Anschaffung eine Pinzette. Egal ob billig oder teuer, mit einer Pinzette geht das jetzt tadellos. Ich benutze die Pinzette, die im Satz Zahnarzt Instrumente dabei war.

Bessere Maulschlüssel

Der mit dem Mini mitgelieferte Maulschlüssel ist sehr schmal. Wenn du bei einer Verstopfung den Bowdenzug am Hotend und am Extruder abschrauben und anschliessend wieder festziehen willst, ist das eine Tortur.

Ich benutze zwei Zehnerschlüssel aus dem Baumarkt. Das einzige worauf du achten solltest, ist dass die Maulschlüssel aus Chrom Vanadium sind und mit den Muttern gut schlüssig passen. Sonst wird aus Eckig Rund. Hier findest du die Anleitung von Prusa.

Flachen Seitenschneider

Filament funktioniert im 3D Drucker deutlich besser, wenn es gerade ist und in einem spitzen Winkel zugeschnitten wird. Ich hab mir lange mit einer normalen Haushaltschere ausgeholfen. Das funktionierte soweit eigentlich ganz ordentlich, ich hab mir der Scherenmethode aber auch schon einen feinen Filamentstau eingehandelt. Mit dem flachen Seitenschneider funktioniert das reibungslos. Ich benutze einen Electronic Super Knips von KNIPEX. Ich nutz dieses Werkzeug, weil meine anderen Zangen und Seitenschneider auch von KNIPEX sind. Die Funktioniert seit Jahre ohne Tadel und Ärger. Klar gibt es günstigere Seitenschneider. Aber eben: «Richtig kaufen oder zweimal kaufen».

Die besten Supports keine Supports. Teilweise führen aber keine Wege daran vorbei. Mit einer Spitzzange und dem flachen Seitenschneider lasen sich die kleineren Supportstücke einfacher entfernen. Die Spitzzange aus dem Prusa Kit reicht für die Entfernung von grösseren Supports längstens. Für sehr kleiner Supports und Supportreste nehm ich dann ein Zahnarzt Instrument.

IPA zum reinigen

Die von Prusa mitgelieferten IPA Tücher sind bei der Reinigung des Druckbetts schnell verbraucht. Ich habe mich nach langem Suchen für die IPA 99.9% 1l Flasche von 3D Jake mit dem Sprühkopf entschieden. Zum reinigen sprüh ich das IPA auf ein Haushaltpapier. Das funktioniert soweit gut und hält für meine Zwecke lange.

Messingbürste

PETG hat die Unart gerne das Hotend zu versauen. Mit einer kleinen Messingbürste lassen sich die Düse und der Kühlkörper recht einfach reinigen. Das ganze braucht einfach ein bisschen Fingerspitzengefühl und Augenmass. Wenn du zu grosszügig unterwegs bist, riskierst du eine Kurzschluss vom Heizelement und Funkenflug. Ich benutz die Originalbürste von Prusa, die klappt ganz gut.

Zahnarzt Instrumente

Der Extruder am Prusa Mini ist nicht optimal konstruiert. Filamentreste- und Abrieb sammeln sich gerne am Zahnrad im Extruder an. Ich schau jeweils in den Extruder, wenn das Filament nicht gescheit geladen wird. Für die Reinigung nehm ich den Haken aus einem günstigen Zahnarzt Instrumentenset von Amazon.

Filamenttrockner

Einen Filamenttrockner brauchst du eigentlich nur, wenn du PETG oder ein anderes Filament nutz, das gerne Wasser aus der Umgebungsluft aufnimmt. Ich hab im Moment den SUNLU S1 Plus im Einsatz. Der ist wegen der limitierten Temperatur nur bis PETG geeignet und funktionell eingeschränkt.

Wenn du planst später Filament zu nutzen, das für die Trocknung höhere Temperaturen verlangt, würde ich keine SUNLU S1 kaufen und gleich auf einen leistungsfähigeren Trockner setzen. Ich hab im Moment nur den SUNLU S1 Plus im Einsatz. Andere Filamenttrockner will ich deshalb nicht bewerten.

Reinigungsfilament

Reinigungsfilament brauchst du im Grund nur, wenn du Filament mit verschiedenen Düsentemperaturen verwendest. Wenn du zum Beispiel von PLA auf PETG wechselst, steigt die Düsentemperatur von 215°C auf 250 °C. Wenn du noch PLA Reste in der Düse hast, verkokelt der PLA Rest. Der Kokel setzt sich ab und verstopft die Düse gerne. Das eSUN Reinigungsfilament hat einen Temperaturbereich von 160 bis 300 °C und befreit die Düse von Filamentresten.

Ich benutze das Reinigungsfilament von eSUN, wenn ich die Filamentfarbe wechsle. Das funktioniert gut. Vorher hatte ich beim Farbwechsel immer wieder lästige Spuren vom alten Filament im neuen Filament.

Butanbrenner

Wenn du mit PETG Druckst, ist ein Butanbrenner ein feines Werkzeug um die Spinnennetze (Stringing) zu entfernen. Das geht natürlich auch mit einem günstigen Brenner aus dem Backzubehör oder zur Not mit einem Feuerzeug. Ich hab mich für den Dremel VersaFlame entschieden, weil ich auch vorher schon einiges von Dremel genutzt habe und nach Jahren immer noch nutze. Zuverlässig, langlebig und gut.

Ich nehm den Brenner auch gerne für Schrumpfschlauch für die elektrische Isolation und mechanische Stabilität von Verbindungen bei ESP32 Projekten.

Schieblehre

Eine Schieblehre brauchst du nur, wenn du technisch präzise 3D Drucke machst. Wenn du vor allem Nippes druckst, brauchst du keine.

Ich benutze im Moment eine günstige aber doch recht präzise analoge Schieblehre von Amazon. Für den 3D Druck reicht das längstens.

Das gute alte 3D Benchy feiert seinen 10 Geburtstag und wird anscheinend nicht mehr so oft rege genutzt. Ich liebe das 3D Benchy und druck es gerne, wenn ich ein Filament nutze, das ich nicht kenne.

Das 3D Benchy hat für den 3D Drucker mehrere anspruchsvolle Stellen wie Überhänge oder Bridging. Die Masse sind gut dokumentiert. So finde ich recht einfach und zuverlässig heraus, wie ein Filament beim abkühlen schrumpft und kann dann im PrusaSlicer entsprechend korrigieren.

Abfalleimer

Beim 3D Druck fällt erstaunlich viel kleinteiliger Abfall an, der sich gerne versteckt und am dümmsten Ort sammelt. Geht gerne vergessen braucht aber jeder. Ist egal welchen Kübel du nimmst. Hauptsache du hast einen. Der Teppich und deine mentale Gesundheit werden dir dafür danken.

Mehr Beiträge